Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!

Willkommen im Verein - Soziale Teilhabe im Sport
Bei diesem Projekt soll Menschen in sozial schwierigen Lebenslagen der Zugang zum Sport ermöglicht werden. Die Mitgliedsbeiträge werden für bis zu zwölf Monaten übernommen und sind gedeckelt auf max. 120 €. Das Angebot gilt exklusiv für erwachsene Personen die im Leistungsbezug SGB II stehen oder Asylbewerberleistungen erhalten. Eine weitere Voraussetzung ist, dass noch keine Vereinsmitgliedschaft besteht.
KreisSportBund GrafschaftBentheim e.V.
Anschrift:
KreisSportBund GrafschaftBentheim e.V.Am Sportpark 9a
48531 Nordhorn
Kontakt:
059218537316bakirci@ksb-grafschaft-bentheim.de
www.ksb-grafschaft-bentheim.de
Ansprechpartner:
Torsten BakirciProjektleiter

Informationen
Rahmenbedingungen
Träger des Projektes ist der KreisSportBund Grafschaft Bentheim. Veranstalter für die einzelnen Sportangebote sind die Vereine.
Die Sportstätten der teilnehmenden Sportvereine werden genutzt. Diese sind je nach Sportart unterschiedlich.
Wann und wie oft die Zielgruppe an den Angeboten teilnimmt hängt vom jeweiligen Vereinsangebot ab.
Inhalt, Ziele und Methoden
Übergeordnetes Ziel:
- Nachhaltige Teilhabe von Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen im und durch den organisierten Sport (insb. Leistungsbezieher nach SGB II sowie Asylbeweber)
Teilziele:
- Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit der Teilnehmenden durch regelmäßigen Sport
- Verbesserung der Arbeitsmarktchancen durch positive gesundheitliche Entwicklung
- Auf- und Ausbau regionaler und kommunaler Kooperationen zwischen Sportorganisation, Jobcentern und weiteren sozialen Organisationen
- Stärkung des sozialen Profils der Sportbünde und Sportvereine
- Übertragung eines erfolgreichen Modells zur Mitgliedergewinnung
Als Kooperationspartner konnte das Grafschafter Jobcenter gewonnen werden. Über die Fallmanager des Jobcenters werden die Gutscheine nach vorheriger Bestätigung des Leistungsbezugs (SGB II oder Asylbewerberleistungen) an die Zielgruppen verteilt.
Erfahrungen und Perspektive
Besonderheiten