Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!
Integration durch Sport - Flying Dragons e.V.
Kurzbeschreibung:
"Wushu für Kinder" soll Kindern und Jugendlichen die Freizeitmöglichkeit bieten, sich nach der Schule psychisch zu entlasten und gleichzeitig Interesse für den Sport zu entwickeln.
Mit "Tai Chi bis 40 für Eltern" und "Sport für Unsportliche" soll zum Einen älteren Migranten/innen...
Flying Dragons e.V.
Anschrift:
Flying Dragons e.V.Kreuzhügel 11B
49086 Osnabrück
Kontakt:
wushu.osnabrueck@googlemail.comwww.flyingdragons-wushu.de.tl
Ansprechpartner:
nicht angegeben nicht angegebenInformationen
Durchführungszeitraum
01.01.2008 bis
Art des Angebots
Sportangebot
Region
Osnabrück (Landkreis)
Dialoggruppe
Sportart
Tai Chi Chuan,
Wushu
Veranstalter
Kooperationspartner
Sportbünde
Rahmenbedingungen
Veranstalter
Flying Dragons e.V.
Durchführungsort
Zeitrahmen
Regelmäßiges Sportangebot
Inhalt, Ziele und Methoden
Ausgangslage
Angebotsschwerpunkte
"Wushu für Kinder" soll Kindern und Jugendlichen die Freizeitmöglichkeit bieten, sich nach der Schule psychisch zu entlasten und gleichzeitig Interesse für den Sport zu entwickeln.
Mit "Tai Chi bis 40 für Eltern" und "Sport für Unsportliche" soll zum Einen älteren Migranten/innen aus dem bewegungsarmen Alltag der Einstieg ins aktive Leben erleichtert und die Lebensqualität von jungen Erwachsenen durch sportliche Aktivitäten erhöht werden. Zum Anderen soll sich das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern durch ähnliche Beschäftigungen verbessern.
Des Weiteren wird durch diese Projekte angestrebt, mehr Einheimische in den Verein zu bekommen, um den integrativen Zweck durch verstärkten Kulturaustausch zu unterstützen.
Integrative Aspekte der Vereinsarbeit:
- Mitglieder werden durch Hilfe bzw. Teilnahme an der Organisation von Veranstaltungen in die ehrenamtliche Vereinsarbeit eingebunden
- der Einstieg in den Sportverein wird informativ durch Öffentlichkeitsarbeit in Form von Flyern und Mundpropaganda sowie finanziell durch Aufhebung der Beitrittsgebühr und des Monatsbeitrags im August erleichtert
- die Zielgruppe wird, durch spielerische Vermittlung von Vokabular während der sportlichen Aktivitäten, über den Sport hinaus beim Integrationsprozess begleitet. Hinzu kommt die Philosophie des Vereins, die eine intensive Zusammenarbeit von Einheimischen und Migranten/innen fordert sowie die verschiedenen Veranstaltungen, an denen die Zielgruppe teilnimmt
- zusätzliche integrative Maßnahmen zum laufenden Sportbetrieb gibt es in Form von Tagesausflügen, Sport- und Freizeitfesten und der Durchführung von Wettkämpfen in verscheidenen deutschen Städten
Kooperationspartner
Erfahrungen und Perspektive
Ergebnisse
Einflussfaktoren
Nachhaltigkeit
Erfahrungen
Besonderheiten
Besonderheiten des Angebots