Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!
Fahrradfahren für Anfängerinnen - Ladies on tour
Kurzbeschreibung:
Inhalt des Kursangebotes in Braunschweig ist das praktische Erlernen des Radfahrens sowie die Aneignung allgemeiner Verkehrsbestimmungen. Unkompliziert finden Frauen aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Ziel ist auch, das Selbstwertgefühl der teilnehmenden Frauen zu stärken.
Büro für Migrationsfragen der Stadt Braunschweig
Anschrift:
Büro für Migrationsfragen der Stadt BraunschweigAm Fallersleber Tore 1
38100 Braunschweig
Kontakt:
0531/470-7353doris.bonkowski@braunschweig.de
www.braunschweig.de
Ansprechpartner:
Doris BonkowskiLeiterin des Büros für Migrationsfragen
Informationen
Durchführungszeitraum
09.07.2003 bis
Art des Angebots
Region
Braunschweig
Dialoggruppe
Sportart
Radsport
Veranstalter
Kooperationspartner
Polizei,
Integrationsbeauftragte/Integrationsbeauftragter
Rahmenbedingungen
Veranstalter
Büro für Migrationsfragen des Sozialreferates der Stadt Braunschweig
Durchführungsort
Öffentlicher Raum
Zeitrahmen
Das Pilotprojekt "ladies on tour" startete am 09. Juli 2003 und findet mittlerweile kontinuierlich statt.
Inhalt, Ziele und Methoden
Ausgangslage
Viele Migrantinnen haben in ihrer Heimat wegen der geographischen Lage, aus finanziellen oder kulturellen Gründen das Fahrrad fahren nicht erlernen können. In der neuen Heimat jedoch wäre diese Fähigkeit von Vorteil, da aufgrund eines meistens geringen Einkommens ein Auto aber auch Bus- und Bahnfahrkarten oftmals nicht erschwinglich sind.
Inhalt des Kursangebotes in Braunschweig ist das praktische Erlernen des Radfahrens sowie die Aneignung allgemeiner Verkehrsbestimmungen. Unkompliziert und unbürokratisch finden die Frauen aus unterschiedlichen Ländern zusammen - mit und ohne eigenem Fahrrad. Sie knüpfen in den Kursen schnell Kontakte untereinander, helfen und unterstützen sich gegenseitig in ihrer Zielsetzung.
Angebotsschwerpunkte
Die Zielsetzung der Initiative geht weit über das Erlernen des Radfahrens hinaus: Migrantinnen wird eine Möglichkeit gegeben, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, sie in ihrer Mobilität zu fördern und damit auch ihren "Radius" zu erweitern. Das Fahrrad dient als Medium zur Förderung des Integrationsprozesses. Und zukünftig werden immer mehr "Ladies on tour" das Land beleben. Die Initiative ist insgesamt auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt. Ziel ist es, das Projekt auch auf andere Stadtteile auszuweiten.
Kooperationspartner
- Stadt Braunschweig
- Quartiersmanagement Plankontor
- Leitstelle Integration der Stadt Braunschweig
- Polizei
- Verkehrswacht e. V.
Erfahrungen und Perspektive
Ergebnisse
Das Projekt läuft seit mehreren Jahren erfolgreich. Es nahmen in den vergangenen Jahren mehr als 130 Frauen teil. Das Angebot spricht sich herum. Ohne gezielte Werbung finden sich regelmäßig 10-15 Interessierte für neue Kurse.
Zwischenzeitlich hat sich das Projekt auch auf andere Stadtteile ausgeweitet. Es besteht der Wunsch, das Miteinander statt eines Nebeneinanders verschiedener Ethnien im Quartier über dieses gemeinsame und sehr unkomplizierte Projekt zu fördern.
Einflussfaktoren
Nachhaltigkeit
Erfahrungen
Besonderheiten
Besonderheiten des Angebots
Dieses Projekt ist in Bezug auf die Organisation, Planung, Finanzierung und Durchführung beispielhaft unkompliziert und unbürokratisch. Hier wird deutlich, dass ein Projekt auch ohne finanziellen und organisatorischen Aufwand eine große Wirkung haben kann.
Medien
Ladies on tour
Fahrt in die Freiheit