Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!
Gesundheitssport Tischtennis
Kurzbeschreibung:
-Gesundheitssport Tischtennis: Herz- u. Kreislauftraining mit TT
- Zielgruppe (Erwachsene): Migrannten und Einheimische, die in der Vergangenheit keinen Sport ausgeübt haben oder die sich in letzter Zeit nicht regelmäßig sportlich betätigt haben
Keine Tischtennis-Vorkenntnisse erforderlich
AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (
Anschrift:
AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (Hildesheimer Str. 60
38114 Braunschweig
Kontakt:
0531-88689240stuetzer@awo-bs.de
www.awo-bs.de
Ansprechpartner:
Martin StützerLeiter der Einrichtung
Informationen
Durchführungszeitraum
15.01.2009 bis 26.03.2009
Art des Angebots
Region
Braunschweig
Dialoggruppe
Sportart
Veranstalter
Wohlfahrtsverbände
Kooperationspartner
Integrationsbeauftragte/Integrationsbeauftragter
Rahmenbedingungen
Veranstalter
AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und
Tischtennisclub (TTC) Magni Braunschweig
Leitung: Norbert Schneider (ausgebildeter Übungsleiter "Sport in der Prävention")
Durchführungsort
Städtische Turnhalle Kurt-Schumacher-Str. 28, 38102 Braunschweig
Zeitrahmen
Donnerstags, 15.30-17.00 Uhr, einmal wöchentlich, zehn Veranstaltungen
Inhalt, Ziele und Methoden
Ausgangslage
Der ausrichtende TTC Magni ist Stützpunktverein im vom Landessportbund Nds. geförderten Projekt "Integration durch Sport".
Durch die Kooperation mit der AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) sollen auch Migrannten ohne oder mit wenig Erfahrung im organisierten Sport auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden.
Leistungssportorientierte Migranten finden erfahrungsgemäß schneller Zugang in Vereine.
Angebotsschwerpunkte
Schwerpunkte:
Herz- und Kreislauftraining durch gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
Spaß an der Bewegung
Schulung der Koordination und der Reaktionsfähigkeit
Heranführung an den organisierten Sport
Gemeinsames Angebot für Einheimische und Migranten
Kooperationspartner
Das Angebot wird in den Räumlichkeiten der Braunschweiger AWO und im E-Mail-Verteiler des kommunalen Braunschweiger Netzwerks zur Förderung der Integration von Zuwanderern beworben.
Erfahrungen und Perspektive
Ergebnisse
Am Vorgängerprojekt im Jahr 2008 nahmen 11 Migranten und eine einheimische Frau teil.
Für die Migranten war es der erste Kontakt mit dem organisierten Sport in Deutschland.
Das körperliche und seelische Wohlbefinden der Teilnehmer wurde nach deren Rückmeldungen deutlich verbessert.
Fast alle wünschten sich eine Wiederholung des Angebots.
Einflussfaktoren
Die mit veranstaltende AWO-Beratungsstelle sichert einen guten Zugang zu den Migranten.
Es gab Schwierigkeiten, einheimische Interessenten für eine Teilnahme an einem Kurs zu finden, der sich im Titel an "Einheimische und Migranten" richtet.
Die aus der Hallenknappheit resultierende ungünstige Uhrzeit erschwert berufstätigen Interessenten die Teilnahme.
Nachhaltigkeit
Nach dem letztjährigen Angebot wurden vier Migranten Mitglieder in der im Anschluss an das Kursgeschehen neu gegründeten Tischtennis-Hobbygruppe im TTC Magni. Diese Möglichkeit besteht auch für die Teilnehmer am nächsten Kurs.
Erfahrungen
Krankenkassen können bis zu 80% der Kosten für solche anerkannten gesundheitsfördernden Sportkurse übernehmen.
Besonderheiten
Besonderheiten des Angebots
Gemeinsames Angebot für Einheimische und Migranten
Keine sportart-spezifischen Vorkenntnisse erforderlich
Zielgruppe sind Menschen, die sich bewegen wollen, ohne gleichzeitig Leistungs- oder Wettkampfsport betreiben zu wollen