Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!
Gemeinschaftsinitiative "Weiblich, sportlich, gut drauf!"
Kurzbeschreibung:
Mit der Initiative wird ein Breitensport, der sich an den tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen weiblicher Jugendlicher und junger Frauen (14-24 Jahren) orientiert, landesweit ausgebaut. Aktive an Schulen und Vereinen erhalten Infos, Ideen und fachliche Unterstützung.
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen
Anschrift:
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, FrauenHeinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 2
30159 Hannover
Kontakt:
0511/120-2969isa.liemann@ms.niedersachsen.de
www.frauensportinitiative.niedersachsen.de
Ansprechpartner:
Isa LiemannMS, Referat 203
Informationen
Durchführungszeitraum
01.10.2008 bis 01.10.2010
Art des Angebots
Region
Dialoggruppe
Sportart
Veranstalter
Kooperationspartner
Schulen,
Hochschulen,
Fachverbände,
Sportjugenden
Rahmenbedingungen
Veranstalter
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit
Durchführungsort
- Sporthallen
- Sportplätze
- öffentlicher Raum
Zeitrahmen
- auf die Standorte bezogen unterschiedlich
Inhalt, Ziele und Methoden
Ausgangslage
Untersuchungen haben ergeben, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die dazu führen, dass weibliche Jugendliche und junge Frauen im Übergang zwischen Schule und Beruf aus dem Sport aussteigen. Vor allem fehlen für diese Zielgruppe Möglichkeiten, bisher betriebene Sportarten mit weniger "Wettkampforientierung" weiter auszuüben bzw. mit einer Wunschsportart altersangemessen zu beginnen.
Angebotsschwerpunkte
Ziel der Initiative ist es vor allem, für weibliche Jugendliche und junge Frauen den Zugang zu einem Breitensport nachhaltig zu verbessern, der ihren Interessen, Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Es sollen weiterhin Anreize für Veränderungen der Rahmenbedingungen gegeben werden, damit mehr weibliche Jugendliche und junge Frauen im Sport verbleiben.
Nach einem ersten Durchgang sollen in 2009 an bis zu fünf Standorten zielgerichtete Angebote für die Zielgruppe mit Migrationshintergrund entwickelt und angeboten werden.
Angebotsschwerpunkte bzw. die Eckpunkte dieser Initiative sind:
- Kämpfen, Spielen, Tanzen; Sport- und Bewegungsangebote beispielsweise zum Tanzen, Laufen, Klettern, zur Selbstverteidigung oder zum Spielen von Badminton, Volleyball, Fußball, Basketball;
- Spaß an der Bewegung und das Miteinander stehen im Vordergrund;
- Beteiligung der Teilnehmenden an der Gestaltung ihres Sportangebots;
- Freiwilligkeit der Teilnahme;
- Breitensportorientierung;
- Raum einnehmen; Grenzen wahrnehmen und erweitern;
- Sportpädagoginnen und -pädagogen, Sportlehrerinnen und -lehrer, (...), Vereinsübungsleiterinnen und -leiter oder andere qualifizierte Personen führen die Sportangebote durch;
- Nachhaltigkeit
Kooperationspartner
- Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit;
- Niedersächsisches Kultusministerium;
- Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration;
- Landessportbund Niedersachsen mit seiner Sportjugend;
- Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Niedersachsen in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover
Erfahrungen und Perspektive
Ergebnisse
Die Initiative wird wissenschaftlich begleitet. Erste Ergebnisse liegen noch nicht vor.
Einflussfaktoren
-
Nachhaltigkeit
-
Erfahrungen
-
Besonderheiten
Besonderheiten des Angebots
Medien
Flyer