Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!
Break 1 - Tanze und teile Dich mit!
Kurzbeschreibung:
Jugendliche mit Migrationshintergrund und/oder negativer sozialer Karriere organisieren sich seit 2006 selbstständig in Training und Ausgestaltung von Tanz und Performances. Die gemeinsame Arbeit ist von intern (z.B. friedliches und kreatives Miteinander verschiedener Nationalitäten, Religionen und Kulturen) und extern (z.B. Vermittlung von Ausbildungsplätzen) wirksamen Erfolgen sowie von großer öffentlicher Anerkennung (z.B. Auftritte, Gewinnung neuer Teilnehmer) gekennzeichnet.
Freiwilligenagentur Jugend - Soziales - Sport e.V.
Anschrift:
Freiwilligenagentur Jugend - Soziales - Sport e.V.Im Kamp 3 - 6
38300 Wolfenbüttel
Kontakt:
05331 902626freiwillig.wf@t-engagiert.de
www.break1.de www.freiwillig-engagiert.de
Ansprechpartner:
Astrid Hunke-EggelingLeitung Gesamt
Informationen
Durchführungszeitraum
bis
Art des Angebots
Freizeit-/Feriengestaltung
Region
Wolfenbüttel
Dialoggruppe
Sportart
Breakdance ,
Tanz
Veranstalter
Kooperationspartner
Wirtschaft,
Sonstige
Rahmenbedingungen
Veranstalter
Freiwilligenagentur Jugend - Soziales - Sport e.V. Wolfenbüttel
Durchführungsort
Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzgitter, Helmstedt, Schöppenstedt
Zeitrahmen
Die Angebote werden von der Nachfrage bestimmt.
Inhalt, Ziele und Methoden
Ausgangslage
Die Gesellschaft und ihr Umgang mit dem Thema Integration.
In dieser Gesellschaft wollen wir leben:
„Wir möchten in einer Gesellschaft leben, in der die Möglichkeit des gegenseitigen „Zuhörens und Gehört Werdens“ besteht, unabhängig von der Nationalität der Bürger/innen unseres Landes, unabhängig vom Alter der Betroffenen und unabhängig von festliegenden Strukturen in denen dieses Zusammenspiel von Jung und Alt, dem Ja und Nein und der Fragen nach dem Wie, dem Was und dem Warum nicht möglich sind.“
(Zitat: Sezer Kücük, 20 Jahre, in Deutschland geborener türkischer Tänzer, Choreograf bei Break1)
Angebotsschwerpunkte
In diesem Programm sind uns die Themen kulturelle Vielfalt, Migration und Zuwanderung sowie Bürgerschaftliches Engagement von Menschen; besonders Jungendlichen mit und ohne Migrationshintergrund wichtig.
Die Zielgruppe:
Jugendliche mit Migrationshintergrund und/oder negativer sozialer Karriere.
Ziele:
Junge Menschen finden neue Wege sich mitzuteilen, gestalten diese Wege selbst und entwickeln eigene Steuerungsmechanismen in der Gesellschaft gesehen zu werden. Die Jugendlichen sollen sich selbst trainieren und lernen sich selbst zu organisieren.
Was macht die Freiwilligenagentur Jugend – Soziales – Sport. e.V.:
Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. bietet in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen ein Projekt zum Thema "Tanze und teil dich mit" an, das die Förderung der Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund zum Inhalt hat.
Die Jugendlichen haben eine Gruppe mit dem Namen "Break1" gebildet, die sie selbst mitgestalten. Sie präsentieren sich in den Sportformen Tanz, Break, Hip-Hop und Akrobatik.
Die Ehrenamtlichen arbeiten mit den Familien der Jugendlichen und den Institutionen vor Ort in einem Netzwerk zusammen und bieten darüber hinaus noch einen Schulbegleitdienst an, der Hausaufgabenhilfe einschließt.
In einem Zusammenschluss mit einem Wolfenbütteler Box-Verein "BAC - Wolfenbüttel" arbeiten wir an der Entstehung eines "ZIS - Zentrum für Integration und Sport" in Wolfenbüttel.
Kooperationspartner
Niedersächsischer Turner-Bund
Erfahrungen und Perspektive
Ergebnisse
Der Sachstand heute:
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund haben seit dem Frühjahr 2006 in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel unter dem Titel „Break1 – Tanze und teile dich mit“ eine ideale Ausdrucksform gefunden auf ihre Belange und Wünsche hinzuweisen und mit Hilfe der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. ein nachhaltiges Tanz-Projekt geschaffen und etabliert.
Erste Jugendliche finden eine feste Einbindung in die Gesellschaft – Lehrstellen im Friseurbereich, die durch Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sowie die Durchführung von Praktika hergeleitet werden konnten.
In diesem Projekt konnte bereits innerhalb der ersten eineinhalb Jahre eine breite Palette von Veranstaltungen angeboten werden. So gab (und gibt!) es neben dem regelmäßigen Trainingsbetrieb von mehr als 35 jungen Menschen aus 8 Nationen mit fünf Glaubensrichtungen, die die Gruppe „Break1“ ausmachen, Kooperationen mit der Carl-Gotthard-Langhans-Berufsschule sowie einen umfangreichen Tanzworkshop und zahllose Auftritte bei Bürgerfesten, Jubiläen, Feiertagen, Wohlfahrts- und Sportveranstaltungen.
Das Tanzprojekt gewinnt täglich an Bekanntheit im gesamten Braunschweiger Land (vor allem in Braunschweig, Wolfsburg, Gifhorn, Wolfenbüttel, Elm und Asse) und zum Teil sogar darüber hinaus.
Es wurden außer den Tänzern auch Freiwillige gewonnen, die mit ihren Tätigkeiten das Training und die Veranstaltungen begleiten und unterstützen, die den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihren bei alltäglichen Problemen wie Schulproblemen und der unangenehmen Situation als Schuldner helfen können. Die Jugendlichen haben nun weniger Hemmungen auf öffentliche Institutionen zuzugehen, weil sie bei ihren Auftritten auch von dieser Seite Anerkennung (z.B. durch die Einladung zu weiteren Auftritten) erhalten haben.
Durch das Mitteilen im Tanz haben diese jungen Menschen zusammengefunden und eine hohe Integrationsleistung vollzogen. Schließlich ist es (leider) nicht überall selbstverständlich, dass z.B. russische und türkische Jugendliche gemeinsam die gleichen Wege gehen und eine Einheit bilden. Durch ihr gemeinsames Interesse (das Tanzen und die Entwicklung von Choreografien, Figuren und akrobatischen Einlagen) sind sie nicht nur selbst in Kommunikation gekommen, sondern haben sich mit spektakulären, selbst erarbeiteten Auftritten auch nach außen Aufmerksamkeit geschaffen.
Die Nachhaltigkeit dieses Projektes zeigt sich an der ständig zunehmenden Nachfrage von jungen Tänzern, die mitmachen wollen sowie von Personen und Institutionen, die nach Auftritten anfragen.
Einflussfaktoren
Das Engagement von Freiwilligen:
Freiwillige stehen als Struktur- und Organisationshelfer zur Verfügung, sollen allerdings keine Arbeit abnehmen, sondern Wege aufzeigen wie die Arbeit geleistet werden kann. Diese Hilfen können dem Einzelnen sowie der ganzen Gruppe zuteil werden.
Es handelt sich um Unterstützung in Einzelfragen, schulischen Belangen ebenso wie in der Klärung der Zugänge für Institutionen wie z.B. Schuldnerberatungen oder Rechtsanwälten.
Nachhaltigkeit
Erfahrungen
Da es gelungen ist 14 Tänzer auszubilden, stehen diese den Wolfenbütteler Sportvereinen mit einer Übungsleiterlizenz für Trainingseinheiten zur Verfügung.
Besonderheiten
Besonderheiten des Angebots
Die Freiwilligenagentur arbeitet mit dem Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenagenturen und setzt Qualitätsstandards in ihrer Arbeit ein.
Zu diesen Standards gehört, Freiwilligen die Möglichkeit zu geben Ideen umzusetzen und die Umsetzungsphasen von Beginn an zu evaluieren.
Aus diesem Grund ist es möglich Angebot und Nachfrage zu erfassen und die Ergebnisse zu messen.