Projekt suchen
Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!
Integration durch Sport - Vom "Flüchtlingsteam" zum "Vollmitglied"
Kurzbeschreibung:
Mit Hilfe der Gemeinde und der Nutzung von sozialen Medien wird der Kontakt zu zahlreichen Geflüchteten hergestellt und der Wunsch nach Sportangebot sowie fehlender Sportbekleidung in der Landessprache abgefragt.
Bei einem Treffen in den Räumlichkeiten der hiesigen Kirchengemeinde kann einer Vielzahl von Geflüchteten mit Sportbekleidung ausgestattet und der direkte Kontakt mit dem Sportverein hergestellt werden.
Um Hemmnisse abzubauen wird seitens des SV eine 14-tägig stattfinden Ballsportgruppe unter der Leitung eins russischsprachigen Übungsleiter mit reger Teilnahme etabliert. Von dort aus erfolgt die weitere Vermittlung von Geflüchteten in das schon bestehende Sportangebot des SV und eine damit verbundene Mitgliedschaft.
SV Bad Laer e.V.
Anschrift:
SV Bad Laer e.V.Warendorfer Straße 15
49196 Bad Laer
Kontakt:
geschaeftsstelle@sv-badlaer.dehttps://www.sv-badlaer.de/
Ansprechpartner:
Jan Brinkmann2. Vorsitzender
Informationen
Durchführungszeitraum
01.04.2022 bis 01.04.2023
Art des Angebots
Region
Dialoggruppe
Sportart
Fußball
Veranstalter
Sportamt
Kooperationspartner
Rahmenbedingungen
Veranstalter
SV Bad Laer e.V.
Durchführungsort
Sportplatz an der Mühlenstraße "Mühlenkampfbahn" in 49196 Bad Laer
Zeitrahmen
Auftaktveranstaltung mit 14-tägig wiederkehrendem Sportangebot
Inhalt, Ziele und Methoden
Ausgangslage
Auf Grund des Konfliktes in der Ukraine kam es zu vermehrten Anfragen von Geflüchteten nach Sportbekleidung und Sportangebot im hiesigen Sportverein. Die Bearbeitung von Individualfällen erwies sich als ineffizient, so das Abhilfe zur besseren Organisation nötig wurde.
Angebotsschwerpunkte
Den Geflüchteten wurde an vereinseigener Sportstätte ein freies Angebot an Ballsportarten und sozialem Austausch offeriert. Der russischsprachige Übungsleiter übernahm neben der sportlichen Leitung auch die Funktion die Geflüchteten in das bereits etablierte Sportangebot zu vermitteln.
Kooperationspartner
Kirchengemeinde
Erfahrungen und Perspektive
Ergebnisse
68 Geflüchtete haben sich bisher für eine Vereinsmitgliedschaft entschieden und nehmen teils aktiv am Trainings- und Wettkampfbetrieb teil.
Einflussfaktoren
Größte Schwierigkeiten unterbreitete das Finden von geeignetem und willigem Personal sowohl auf ehrenamtlich Seite. Dankenswerterweise stellte sich die Beantragung von Fördermitteln vom LSB als unbürokratisch heraus.
Nachhaltigkeit
Die vormals unter sich sporttreibenden Geflüchteten wurde nach individuellen Vorlieben ein Sportangebot seitens des Sportvereines unterbreitet und der persönliche Kontakt zu den jeweiligen Übungsleitern hergestellt. Eine Vielzahl von Geflüchteten nimmt nach Ausrüstung mit ggf. fehlender Sportbekleidung nun am regulären Trainings- und Wettkampfbetrieb teil.
Erfahrungen
Es lohnt sich die Initiative zu ergreifen. Neben persönlichen Bekanntschaften ist ein Sportverein eine ebenso einfache, wie zielführenden Institution um Menschen zu intergrieren.
Besonderheiten
Besonderheiten des Angebots