Skip to main content

Projekt suchen

Bitte wähle Deine Suchkriterien aus und klicke auf „Suchen“!

Alternative Sport -

Kurzbeschreibung:

Hierbei handelt es sich um eine Initiative mit dem örtlichen Schwerpunkt Gifhorn/Müden. Flexible Sportangebote sollen das Freizeitangebot für die Jugendlichen aus den ehemaligen GUS-Staaten sinnvoll ergänzen.

Polizeidirektion Braunschweig

Anschrift:

Polizeidirektion Braunschweig
Friedrich-Voigtländer-Straße 41
38104 Braunschweig

Kontakt:

0531/476-1431
henning.puelm@polizei.niedersachsen.de
www.alternativesport.de

Ansprechpartner:

Henning Pülm
Gesamtkoordinator

Informationen

Durchführungszeitraum
14.02.2007 bis 31.12.2016
Art des Angebots
Region
Dialoggruppe
Sportart
Veranstalter
Polizei
Kooperationspartner
Medien

Rahmenbedingungen

Veranstalter

- Polizeidirektion Braunschweig - Staatsanwaltschaft Braunschweig - Landesschulbehörde Braunschweig

Durchführungsort

- öffentlicher Raum und weitere Sportstätten

Zeitrahmen

- regelmäßig und flexibel nach Bedarf

Inhalt, Ziele und Methoden

Ausgangslage

Die Leitlinien für die polizeiliche Bearbeitung von Jugendsachen fordern die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten und Normen zu stärken und einem schleichenden Werteverfall konsequent in allen gesellschaftlichen Bereichen entgegenzuwirken. Dabei sollen insbesondere gewaltlose Konfliktbewältigungsstrategien frühzeitig vermittelt werden. Um Kinder- und Jugendkriminalität zu reduzieren, soll bereits jugendliches Fehlverhalten, welches noch keine Straftat darstellt, als Hilferuf erkannt werden. Netzwerkstrukturen der Kriminalprävention sollen das Erkennen von delinquenten Verhaltensweisen ermöglichen und durch sensibles Handeln ein Abgleiten in die Kriminalität verhindern. Am 10.05.2006 führten die Initiatoren der „Alternative Sport“ ein Symposium zum Thema „Jugendgewalt“ durch. Als wesentliches Ergebnis stellte sich heraus, dass in der gemeinsamen Präventionsarbeit in Teilbereichen Netzwerkstrukturen fehlen und Strukturprobleme bestehen. Der Initiator der „AS“, Polizeipräsident Harry Döring, stellt aus seiner Behörde einen hauptamtlichen Koordinator zur Verfügung. Dieser Koordinator soll bestehende Angebote zur Gewaltprävention im Bereich des Sports bündeln, vernetzen bzw. ergänzen. Die „Alternative Sport“ ist ein strukturiertes Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Es wirkt präventiv gegen Jugendgewalt. Diese Initiative soll delinquenten Kindern und Jugendlichen und Jugendlichen aus Problembereichen durch ein Sportangebot in soziale Gesellschaftsstrukturen einbinden. Im Rahmen der konkreten Initiative in Gifhorn/Müden lässt sich vorausschicken, dass es in der Ortschaft Müden zu einer Häufung von Straftaten durch Jugendliche gekommen ist. Der Zielgruppe fehlte es, unter anderem aufgrund der örtlichen Strukturen, an einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Im Bürgerhaus von Müden kam es vor diesem Hintergrund am 14.02.2007 zu einem Runden Tisch unter Beteiligung der Jugendlichen. Die Federführung bei den Sportangeboten liegt bei der Polizei

Angebotsschwerpunkte

Die Angebotsschwerpunkte liegen im sportlichen Bereich. Diese orientieren sich an den Interessen und Neigungen der Jugendlichen. Der Sport soll genutzt werden, um delinquentes Verhalten der Jugendlichen zu verhindern bzw. nachhaltig zu reduzieren. Veranstaltungstermine und -inhalte werden durch einen öffentlichen schriftlichen Aushang bekannt gegeben.

Kooperationspartner

- siehe Träger/Veranstalter (Förderverein); dazu - Runder Tisch (mit Jugendlichen) - Jugendtreff der Kommune

Erfahrungen und Perspektive

Ergebnisse

 

Einflussfaktoren

 

Nachhaltigkeit

 

Erfahrungen

 

Besonderheiten

Besonderheiten des Angebots

 

Zurück zum Suchergebnis